Friedrich Merz bei Donald Trump : Ein ungeplantes Weltereignis Deutschlands Bundeskanzler wurde am Donnerstag in Washington womöglich Zeuge einer Zeitenwende: Der Machtkampf zwischen Donald Trump und Elon Musk markiert den Bruch zwischen Big Tech und Big Politics. Karl Marx hätte seine Freude daran gehabt. VON ALEXANDER MARGUIER
Merz trifft Trump : Als Gastgeschenk für Trump hatte der Bundeskanzler ein besonderes Dokument im Gepäck Das erste Aufeinandertreffen von Friedrich Merz und US-Präsident Donald Trump ist weitgehend harmonisch verlaufen. Auch dank biografischer Gemeinsamkeiten und eines besonderen Geschenks für den Gastgeber. Das Treffen in der Nachlese. VON BEN KRISCHKE
Expedition ins Ungewisse : Merz trifft Trump: Ist dieses Bündnis noch zu retten? In den vergangenen Jahren haben sich Deutschland und die USA zusehends entfremdet. Dennoch bleibt im Zuge der Washington-Reise von Friedrich Merz die Hoffnung, dass eine Wiederbelegung der transatlantischen Beziehungen möglich bleibt. VON HANS-ULRICH SEIDT
Märkte in Aufregung : Moody’s streicht den USA das Top-Rating Der Schuldenstand der USA hat kürzlich die Marke von 36 Billionen Dollar überschritten. Und erstmals seit dem Ersten Weltkrieg wird die US-Regierung bei allen drei großen Ratingagenturen nicht mehr mit der Bestnote bewertet. Das sorgt für Aufregung. VON THOMAS MAYER
Enthüllungen über Joe Biden : Des Präsidenten neue Kleider In den USA sorgen derzeit drei Enthüllungsbücher über die Präsidentschaft von Joe Biden für kontroverse Debatten. Wie war es möglich, dass eine offenkundige Demenzerkrankung des einst mächtigsten Mannes der Welt aus der Öffentlichkeit herausgehalten werden konnte? VON SEBASTIAN MOLL
Trumps Reise in die Golfstaaten : Die „Cash-Cow-Theorie“ Der Besuch von Donald Trump in der Golfregion hat dort die Hoffnung geweckt, man werde künftig eine größere politische Rolle spielen. Doch das ist Augenwischerei, denn tatsächlich hat der US-Präsident keine hohe Meinung von diesen Ländern. Ihm geht es ums Geschäft. VON HILAL KHASHAN
Nach dem Telefonat Trump-Putin : Der Kreml lehnt weiterhin sofortige Waffenruhe ab In seinem Telefonat mit US-Präsident Trump bleibt Putin bei Forderungen, die die Ukraine nicht erfüllen will oder kann. Dennoch zeichnen sich in jüngster Zeit Entwicklungen ab, die die Lage Kiews verbessern. VON THOMAS URBAN
Trump-Besuch in Saudi-Arabien : Wie der US-Präsident den Nahen Osten neu ordnen will Donald Trumps Entscheidung, Saudi-Arabien zur ersten Station seiner ersten großen Auslandsreise zu machen, unterstreicht, dass er wirtschaftlich und strategisch auf Riad setzt. Geht es nach den USA, soll Saudi-Arabien auch eine Führungsrolle in der Palästinenser-Frage übernehmen. VON KAMRAN BOKHARI
Ukraine-Krieg : Putin will Selenskyj treffen Da der Kreml weiß, dass weitere Verhandlungen unvermeidlich sind, versucht er, die Initiative zu ergreifen. Moskau hofft auf eine Wiederaufnahme der Friedensgespräche – allerdings nur zu seinen Bedingungen. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Papst Leo XIV. : Pontifex mit Eigensinn Leo XIV. ist der erste Papst aus den USA und zugleich ein Bischof aus Peru und ein Insider des Vatikan. Mit Kardinal Robert Prevost haben die Kardinäle einen überraschenden Brückenbauer zum Kirchenoberhaupt gewählt, der unangenehm werden kann – für Trump wie für die deutschen Bischöfe. VON VOLKER RESING
Trump gegen Elite-Unis : Der Kulturkampf erledigt sich nicht von selbst Donald Trumps Drohung, Elite-Universitäten Fördermittel zu entziehen, wenn sie nicht gegen Antisemitismus und Cancel Culture vorgehen, richtet sich nicht gegen die Wissenschaftsfreiheit – sie soll sie im Gegenteil wiederherstellen. VON INGO WAY
„Kill Tony“ auf Netflix : „Rechte Männer“ machen bessere Comedy Deutsche Medien empören sich über Netflix: Ein Trump-Unterstützer bekommt eine eigene Comedy-Show! Doch Tony Hinchcliffe macht in seiner Sendung „Kill Tony“ vor, was Linken schon lange nicht mehr gelingt: über das eigene Milieu zu lachen. VON GIDEON BÖSS
Carney will Trump trotzen : Liberale gewinnen Kanada-Wahl Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht - trotzdem mischte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland auf. Umfragen zufolge trauen die meisten Kanadier dem Siege Mark Carney am ehesten zu, Trump nun entschlossen die Stirn zu bieten. VON CICERO-REDAKTION
Kulturkampf in den USA : Donald Trump als revoltierender Cäsar Die Präsidentschaft Donald Trumps kann man als cäsaristischen Aufstand verstehen: gegen die neuen moralischen Puritaner und eine hyperliberale Herrschaft der Richter. Solch einen Kulturkampf gab es vor 380 Jahren schon einmal in England. VON RONALD G. ASCH
Beerdigung von Papst Franziskus : Liturgie für die Welt Die Beisetzung von Papst Franziskus hat große und überraschende Bilder produziert. Doch welche politischen Folgen der Besuch von Trump, Selenskyj und Co. im Vatikan haben wird, ist offen. VON VOLKER RESING