Cicero Podcast Gesellschaft: „Früher wollte der Deutsche besonders bestialisch sein, heute will er besonders schuldig sein“
Eurovision Song Contest Doppelmoral unterm Regenbogen Der diesjährige Eurovision Song Contest bringt eine hässliche Seite des modernen, liberalen Westens zum Vorschein. Denn bei dem Wettbewerb werden Antisemitismus und Israelhass offen ausgelebt. Doch wenn Awareness nicht für Juden gilt, ist sie nichts wert. VON SONJA SCHELLER
Trump gegen Elite-Unis : Der Kulturkampf erledigt sich nicht von selbst Donald Trumps Drohung, Elite-Universitäten Fördermittel zu entziehen, wenn sie nicht gegen Antisemitismus und Cancel Culture vorgehen, richtet sich nicht gegen die Wissenschaftsfreiheit – sie soll sie im Gegenteil wiederherstellen. VON INGO WAY
Zukunft der Freien Demokraten : Niemand braucht eine FDP, in der „Linksliberale“ den Ton angeben Nach der Bundestagswahl müssen sich die Freien Demokraten neu aufstellen. Dafür hat die FDP Niedersachen jetzt ein Reformpapier der Jungen Liberalen beschlossen, das sich in Teilen liest, als hätten die Grünen mitgeschrieben: Staatsskepsis wird beklagt – und mehr Identitätspolitik gefordert. VON BEN KRISCHKE
Totalitäres Denken : Lob der Wahrheit Die Suche nach Wahrheit ist der Kern aufklärerischen Denkens und das Herz westlicher Zivilisation. Wer den Wahrheitsanspruch aufgibt, öffnet dem Totalitären Tür und Tor – nicht umgekehrt. Eine Entgegnung auf Alexander Grau. VON VOLKER RESING
„Diversity, Equity, Inclusion“-Konzept : Stammesdenken statt Vernunft Inklusion bedeutet, alle Menschen einzubeziehen aufgrund ihrer Fähigkeit zum Vernunftgebrauch. Was hingegen unter „Diversity, Equity, Inclusion“ (DEI) propagiert wird, ist das Gegenteil hiervon – und ein Angriff auf die Werte der Aufklärung. VON MICHAEL ESFELD
NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes : Hochschulgesetz: „Es war nicht so gemeint“ Die CDU-Frau Ina Brandes ist eine Macherin. Doch die NRW-Wissenschaftsministerin ist in die Kritik geraten. Schränkt ihr „Hochschulstärkungsgesetz“ die Meinungsfreiheit ein? VON STEFAN LAURIN
Demos gegen Rechts : Kognitive Dissonanz der Moralelite Es ist ein seltsamer Reflex. Kaum wird ein Verbrechen durch eine Person mit Migrationshintergrund verübt, rufen einschlägige Organisationen zu Demos gegen Rechts auf. Ein klassischer Fall der Verarbeitung kognitiver Dissonanzen. KOLUMNE: GRAUZONE
Unwort des Jahres : Verklemmte Sprach-Gouvernanten Der Begriff „biodeutsch“ wurde zum Unwort des Jahres gewählt. Das ist mehrfach komisch, denn hier zeigen sich die sprachliche Inkompetenz der Jury, ihre gedankliche Einfalt und ihre Humorlosigkeit. Bitte verschont uns in Zukunft mit dieser Form gouvernantenhafter Sprachzensur! VON ALEXANDER GRAU
Warum unsere Sprache immer therapeutischer wird : Vergiftete Gefühle Unsere Sprache ist übertherapiert. Überall wimmelt es von „Narzissten“, „Borderlinern“ und anderen toxischen Typen. Besonders beim Sprechen über Gefühle wird das zur Gefahr. VON DANIEL HAAS
Wintermarkt statt Weihnachtsmarkt? : Das böse W-Wort Die Forderung, Weihnachtsmärkte nicht mehr so zu nennen, um niemanden auszugrenzen, ist nicht nur ein Angriff auf unsere kulturellen Wurzeln – gerade nach dem Anschlag von Magdeburg. In Wirklichkeit genießen auch Nichtchristen die Weihnachtszeit. VON GIDEON BÖSS
Tansania-Ausstellung im Berliner Stadtschloss : Volksverdummung im Völkerkundemuseum Eine neue Ausstellung im Berliner Stadtschloss will über die Kolonialgeschichte Tansanias aufklären. Das misslingt nicht zuletzt, weil die Macher verschweigen, warum Freddie Mercury aus diesem Land fliehen musste. VON SIMON AKSTINAT
Film der Woche: „Wicked“ : Ideologische Kakovision „Wicked“ erzählt die Vorgeschichte des amerikanischen Kinderbuchklassikers „Der Zauberer von Oz“. Mit der poetischen Verfilmung von 1939, in der Judy Garland einst „Over the Rainbow“ sang, hat dieser grelle politische Statement-Film nichts mehr zu tun. VON URSULA KÄHLER
Klaasohm auf Borkum : Die Lust am Skandalisieren Der Norddeutsche Rundfunk empört sich über das traditionelle Borkumer Klaasohm-Fest als „nicht mehr zeitgemäß“. So lautet stets das Verdikt, wenn moderne Bilderstürmer am Werk sind. Dinge, an denen sich generationenlang niemand gestört hat, geraten ins Visier zeitgeistiger Weltverbesserer. VON MICHAEL SOMMER
X-Boykotte : Elon Musk ist nicht das Problem Zahlreiche Prominente und Unternehmen verlassen öffentlichkeitswirksam die Plattform X, weil dort angeblich „Hass und Hetze“ herrschen – was sie aber auf anderen Plattformen keineswegs stört, wo ungehindert unter anderem gegen Juden und Israel gehetzt wird. VON GIDEON BÖSS
Spannungen zwischen Zentralkomitee der deutschen Katholiken und CDU/CSU : Mehr Asyl und mehr Geschlechter Bei der Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), die heute in Berlin beginnt, könnte die traditionelle Vertrautheit von ZdK und CDU/CSU auf die Probe gestellt werden. Für Ärger sorgen vor allem Anträge zur Migrationspolitik sowie zur Ergänzung des Gleichstellungsartikels. VON BENJAMIN LEVEN