125. Geburtstag von Antoine de Saint-Exupéry Fliegend die Welt verstehen Antoine de Saint-Exupéry wurde berühmt als der Autor des „Kleinen Prinzen“ und viel gelesener Fliegerbücher. Sein Leben und Tod sind ein Spiegel der Geschichte Frankreichs. Seine ewige Suche nach dem wahren Leben machte den Einzelgänger und Individualisten zu einem Sinnbild der Moderne. VON ALEXANDER GRAU
Krawalle in Frankreich : Randale nach PSG-Sieg: Tote, Verletzte und Festnahmen Der Triumph von Paris Saint-Germain in der Champions League sorgt in Frankreich nicht nur für ausgelassene Siegesfeiern. Es kommt zu Krawallen und Plünderungen. Am Ende der Nacht zählen die Behörden nicht nur Hunderte Festnahmen, sondern auch zwei Tote. VON CICERO-REDAKTION
Berlin und Paris : Die deutsch-französische Partnerschaft muss Chefsache werden Die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich sind in den vergangenen Jahren eingeschlafen. Sie müssen in der nächsten Bundesregierung unter einem Kanzler Friedrich Merz dringend wiederbelebt werden. VON CLAUS-PETER CLOSTERMEYER UND HANS-ULRICH SEIDT
Film der Woche: „Voilà, Papa! Der fast perfekte Schwiegersohn“ : Der neurotische Charme der Bourgeoisie Die französische Komödie „Voilà, Papa! Der fast perfekte Schwiegersohn“ mokiert sich über eine Therapiegesellschaft, die vor lauter Selbstfürsorge die Bodenhaftung verliert. Leider verzettelt sich der amüsant startende Film in Albernheit und Trivialität. VON URSULA KÄHLER
Le Pen zur Unwählbarkeit verurteilt : Dieses Urteil verschärft Frankreichs Krise - und nicht nur die Die Verurteilung Marine Le Pens zur Unwählbarkeit ist – ganz unabhängig von ihrem Vergehen – ein Desaster für Frankreich. Der Ruch eines politischen Urteils, der im Gesetz selbst angelegt ist, wird die politische Kultur vergiften. Mit Fernwirkungen über die Landesgrenzen hinaus. VON FERDINAND KNAUSS
Meistgelesener Artikel 2024: November : Brisanter Brief an Amtskollegin: Habeck hoffte auf französischen Atomstrom Im U-Ausschuss zu den AKW Files ist ein bislang geheim gehaltener Brief aufgetaucht: Robert Habeck wollte im Sommer 2022 von Frankreichs Energieministerin wissen, wann französische Kernkraftwerke wieder ausreichend Strom liefern – damit er die deutschen abschalten konnte. Dies war der meistgelesene Cicero-Artikel im November. VON DANIEL GRÄBER
Krise der französischen Politik : In Frankreich wächst die Wut Wer vergangene Woche genau aufpasste, sah und hörte, dass sich Emmanuel Macrons Zeit an der Macht ihrem Ende zuneigt. Die Franzosen verlieren aber nicht nur mit ihm die Geduld, sondern mit ihrer gesamten politischen Klasse. Daran dürfte auch François Bayrou nichts ändern können. VON JACOB ROSS
Frankreichs neuer Premier : François Bayrou ist nur eine Zwischenlösung Mit der Ernennung von François Bayrou zum Premierminister versucht Emmanuel Macron, seine eigene Präsidentschaft noch über die verbleibende Zeit zu retten. Am fundamentalen Schuldenproblem Frankreichs ändert die Personalie gar nichts. VON FERDINAND KNAUSS
Schulden machen nicht zukunftsfest : Frankreichs Krise und die „Politik des Schlimmsten“ Frankreichs tiefe Krise ist auch die eines extrem verschuldeten Staates. Wer in Deutschland verspricht, dass neue Schulden ein Land zukunftsfest machen, sollte nach Westen blicken. VON FERDINAND KNAUSS
Misstrauensvotum : Opposition stürzt Frankreichs Regierung Nach nicht einmal drei Monaten ist die Mitte-Rechts-Regierung von Michel Barnier in Frankreich am Ende. Dem Land droht Stillstand. Auch für Europa dürfte der Regierungssturz nicht folgenlos sein. VON CICERO-REDAKTION
Regierungskrise in Frankreich : Was das Misstrauensvotum gegen die Regierung Barnier bedeutet Frankreich steht erneut vor einer politischen Krise. Ein Misstrauensvotum könnte am Mittwoch die Mitte-Rechts-Regierung von Barnier stürzen. Was man über Erfolgsaussicht und Folgen wissen muss. VON CICERO-REDAKTION
Brisanter Brief an Amtskollegin : Habeck hoffte auf französischen Atomstrom Im U-Ausschuss zu den AKW Files ist ein bislang geheim gehaltener Brief aufgetaucht: Robert Habeck wollte im Sommer 2022 von Frankreichs Energieministerin wissen, wann französische Kernkraftwerke wieder ausreichend Strom liefern – damit er die deutschen abschalten konnte. VON DANIEL GRÄBER
Prozess gegen Marine Le Pen : Machtanspruch auf der Kippe In einem seit sechs Wochen laufenden Prozess gegen Marine Le Pen hat die Staatsanwaltschaft nun in einem ganztägigen Plädoyer harte Strafen gefordert. Besonders brisant ist eine geforderte Sanktion: der Entzug des Wahlrechts. VON STEFAN BRÄNDLE
Neuer Premier Michel Barnier : „Der französische Joe Biden“ Mit dem Konservativen Michel Barnier bekommt Frankreich nach 50 Tagen ohne Regierung wieder einen Premier. Seine erste Aufgabe: Politische Stabilität schaffen – und die EU-Instanzen mit einem seriösen Haushalt beschwichtigen. VON STEFAN BRÄNDLE
Regierungskrise in Frankreich : Die Zeit spielt gegen Macron Emmanuel Macron führt seit Tagen Konsultationen zur Regierungsbildung. Für den französischen Präsidenten geht es um nichts Geringeres als um sein politisches Überleben. VON STEFAN BRÄNDLE