Grüne Batterien : Teure Träume: Das Northvolt-Fiasko VON DANIEL GRÄBER UND ALEXANDER MARGUIER Northvolt galt als Europas große Hoffnung: Elektroautobatterien, nachhaltig und unabhängig produziert – ein Gegengewicht zur asiatischen Übermacht. Das ließ Politiker träumen. Jetzt ist das schwedische Unternehmen insolvent und hunderte Millionen Euro deutsches Steuergeld stehen auf dem Spiel.
Deutsche Klimadebatte : „Fortschritt statt Angst“ Wissenschaftsjournalist Axel Bojanowski ist überzeugt: Die richtigen Antworten auf die Herausforderung des Klimawandels sind nicht Selbstbeschränkung und Verzicht, sondern Bildung, Marktwirtschaft und Technik. Deutschland muss beim Thema Klimawandel umdenken. IM GESPRÄCH MIT AXEL BOJANOWSKI
Kryptowährungen : Kampf der Systeme Kryptowährungen schaffen Freiheit, deshalb sind sie Staatsgläubigen suspekt. Während die USA diese revolutionäre Technologie fördern, orientiert sich Europa beim Umgang mit Bitcoin und Co. an autoritären Mächten wie China. VON CARSTEN KORFMACHER
Gescheiterte Energiewende : ArcelorMittal lässt Träume vom „grünen Stahl“ platzen Die Firma ArcelorMittal sieht für Grünstahl in Deutschland trotz Milliardensubventionen keine Zukunft. Die Energiepreise sind wegen des Atomausstiegs einfach zu hoch. Der Traum vom klimaneutralen Umbau der Industrie scheitert an der Realität. VON STEFAN LAURIN
Kernkraft in Deutschland : Die Hoffnung auf ein Ende der Anti-Atom-Geisterfahrt wächst wieder Die jüngsten Ansagen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zur Kernkraft sind ein Hoffnungsschimmer gegen die Anti-Atom-Ideologie. Ohne Kernkraft wird Deutschland auch in Sachen Künstliche Intelligenz keine Zukunft haben. VON ULRICH GRÄBER
Work-Life-Balance und Vier-Tage-Woche : Wir müssen Arbeit neu denken Arbeitszeit sollte nicht als vertane Lebenszeit angesehen werden, sondern als Teil der eigenen Selbstverwirklichung. Deshalb ist der Satz, wonach wir „Arbeit neu denken müssen“, keine hohle Phrase. Hier sind aber zwei Dinge essentiell: Gerechtigkeit und Flexibilität. VON ANTJE JELINEK
Dramatische Lage bei den Krankenkassen : Wenn die Hütte brennt Obwohl die meisten Kassen zu Jahresbeginn ihre Zusatzbeiträge massiv angehoben haben, erwirtschaften sie gigantische Defizite. Das liegt vor allem an den massiv gestiegenen Ausgaben für Krankenhausbehandlungen. Das System droht zu kollabieren, aber die Bundesregierung wartet weiter ab. VON MATHIAS BRODKORB
Dänemark : Abschied vom „Anti-Atomkraft-Land“? Im Windkraft-Vorzeigeland Dänemark scheint sich der Wind zu drehen: Initiativen fordern die Zulassung der Kernkraft, die seit 1985 verboten ist. Ein Hauptgegner von Atomkraftwerken ist der größte Energiekonzern des Landes. VON JENS MATTERN
Schwedens Energieministerin Ebba Busch im Porträt : Auf Konfrontationskurs mit Deutschland Ebba Busch ist Energieministerin, Vize-Regierungschefin und das neue Gesicht der schwedischen Atomoffensive. Mit scharfer Kritik an Deutschland mischt sie Europas Energiepolitik auf. Ihr Ziel: Versorgungssicherheit statt wetterabhängiger Ideale. VON PONTUS NYMAN
Wohin mit Ihrem Geld? : Kleinere Brötchen Nach 99 Kolumnen wird klar: Der russische Markt war ein Irrtum, Gold ein Treffer. Europa bleibt schwach, ein Handelskrieg droht. Die Empfehlung bleibt: breit streuen, Erwartungen senken und die Zeit ihres Tun lassen. VON DANIEL STELTER
Wahnsinns-Temperaturen über 30 Grad - Wie ich die deutsche Gluthitze dank „B.Z.“ und Luisa Neubauer überlebte
Frauke Rostalski im Gespräch mit Ralf Hanselle - Cicero Podcast Gesellschaft: „Die Grenzen des Diskurses sind enger gezogen worden“