Film der Woche: „Bella Roma – Liebe auf Italienisch“ Es ist nie zu spät 40. Hochzeitstag – das muss gefeiert werden. In der charmanten Sommerkomödie „Bella Roma – Liebe auf Italienisch“ reist ein dänisches Ehepaar dafür in die Ewige Stadt. Dort entwickelt sich eine unerwartete Dreiecksbeziehung voller Sehnsucht und Nostalgie. VON URSULA KÄHLER
Papst Leo XIV. aus den USA : Kardinal Robert Francis Prevost zum neuen Papst gewählt Die katholische Kirche hat ein neues Oberhaupt. Auf Papst Franziskus folgt Kardinal Robert Francis Prevost aus den USA. Er gilt als ein Mann der Mitte, der zwischen konservativen und progressiven Kräften innerhalb der katholischen Kirche vermitteln könnte. VON CICERO-REDAKTION
Jubel auf dem Petersplatz : Die katholische Kirche hat ein neues Oberhaupt Die katholische Kirche hat einen neuen Papst. Aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle im Vatikan stieg nach nur 24 Stunden Konklave um kurz nach 18 Uhr weißer Rauch auf. Jetzt heißt es warten auf das neue Oberhaupt der rund 1,4 Milliarden Katholiken weltweit. VON CICERO-REDAKTION
Weltsynode in Rom : „Jede Revolution beginnt damit, dass bestimmte Tabus gebrochen werden“ Am Sonntag ist die erste Etappe der Weltsynode zu Ende gegangen. Im Interview zieht Ludwig Ring-Eifel, Chefkorrespondent der Katholischen Nachrichten-Agentur, eine Zwischenbilanz und erklärt, warum die Zusammenkunft in Rom ein Quantensprung für die katholische Kirche war. INTERVIEW MIT LUDWIG RING-EIFEL
Abschied von Papst Benedikt XVI. : Das Leben des Joseph Ratzinger Ein letztes Mal zuhause in Bayern war der emeritierte Papst Benedikt XVI. im Juni 2020 - um von seinem im Sterben liegenden Bruder Georg Ratzinger in Regensburg Abschied nehmen zu können. Nun ist er ihm nachgefolgt. VON BARBARA JUST (TEXT) UND BEN KRISCHKE (BILDERGALERIE)
Man sieht nur, was man sucht : Der Erhabene... … biss sich trotz Sixpack-Panzer an den Parthern die Zähne aus und teilt seinen Namen heute mit Xi Jinping. Wer ist’s? VON BEAT WYSS
EU & römische Republik : „Das Abendland wird neu erfunden“ Innerer Zerfall oder Erfolgsmodell? Die späte römische Republik und die Europäische Union ähneln einander. Mündet diese heute wie jene damals in einen autoritären Staat? Ein Streitgespräch zwischen den beiden Althistorikern David Engels und Uwe Walter INTERVIEW MIT UWE WALTER & DAVID ENGELS
Die letzten 24 Stunden von Till Brönner : Und dann vielleicht Schutzengel werden Der Jazz-Trompeter Till Brönner über seine idealen letzten Lebensstunden in Rom, mit einem langen Spaziergang durch die ewige Stadt, einem Kirchenbesuch und einem letzten Konzert auf dem Anwesen der Villa Massimo AUFGEZEICHNET VON BJÖRN EENBOOM
Parlamentswahlen in Italien : Eine Italienisierung Deutschlands Während der deutschen Politik zunehmend „italienische Verhältnisse“ drohen, könnte die kommende italienische Regierung weitaus solider sein, als man es sich hierzulande vorstellt. Mit einem erwartbaren Rechtsruck läge Italien im europäischen Trend VON STEPHAN-GÖTZ RICHTER
Ahnume Guerios : Der Märchenprinz Der gebürtige Brasilianer und frühere Kampfsportler Ahnume Guerios behauptet, er sei Thronfolger des ältesten Königshauses der Welt – und eine Art Schutzpatron der Christen im Nahen Osten. Damit hat er es bis in den Vatikan und in den Bundestag geschafft VON CONSTANTIN MAGNIS
60 Jahre Römische Verträge : Raus aus der Sinnkrise Am 25. März 1957 wurde mit den Römischen Verträgen der Grundstein für die Europäische Union gelegt. 60 Jahre danach ist vom Optimismus der Anfangszeit kaum noch etwas zu spüren. Eine Gruppe junger Menschen sieht eine Lösung: ein föderaler Staatenbund mit eigener Verfassung VON CONSTANTIN WISSMANN
Zuwanderungsdebatte : Respektiert die Fremdheit des Fremden Kolumne Grauzone: Aus Angst vor der Distanz haben wir verlernt, Fremdheit auszuhalten. Ein Plädoyer dafür, den Fremden wieder als Fremden ernst zu nehmen und nicht als eigentlich Gleichen zu vereinnahmen VON ALEXANDER GRAU