Literaturen im April / Bild: C. H. Beck / Friedenauer Presse / Harper Collins / S. Fischer

Literaturen im April - Bundeswehr, Balzac, Berufsabenteurer

Von Militärgeschichte über Balzacs Finanzdesaster bis zu Ritualen und Reisen – neue Bücher erkunden deutsche Soldaten, literarische Genies, menschliche Eigenarten und verborgene Orte. Eine spannende Reise durch Geschichte, Gesellschaft und Kultur.

Cicero Cover 07-25

Autoreninfo

Hier finden Sie Nachrichten und Berichte der Print- und Onlineredaktion zu außergewöhnlichen Ereignissen.

So erreichen Sie Cicero-Redaktion:

Die Deutschen und ihre Soldaten

Stig Förster schreibt ein Standardwerk über 500 Jahre deutscher Militärgeschichte. Sönke Neitzel beleuchtet den Niedergang der Bundeswehr als Zusammenspiel von Politik und Gesellschaft. 

Ein Kollateralschaden des deutschen Fremdelns mit allem Militärischen ist der Mangel an jüngerer Militärgeschichtsschreibung. Während es in angelsächsischen Buchhandlungen ganze Regale entsprechender Literatur gibt, gilt Militärgeschichte hierzulande als politisch verdächtig. Doch das scheint sich langsam zu ändern. Ein Hinweis dafür ist die bei Reclam erscheinende Reihe „Kriege der Moderne“. Ein anderer die vorliegenden beiden Bücher.

Cicero Plus

Ohne Abo Lesen

Mit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.